Skrupellose Geschäfte mit dem höchsten Gut
Für die junge deutsche Ingenieurin Cora Remy wird die Geschäftsreise nach China zum Albtraum. Kurz nach ihrer Ankunft entgeht sie nur knapp einem Anschlag, und von einem Moment auf den anderen steckt sie mitten in einer schmutzigen Korruptionsaffäre. Ihre Firma rät ihr zur Rückkehr, aber Cora beschließt, ihren Auftrag zu erfüllen und über Shanghai nach Tibet weiterzureisen.Die Fahrt durch das geheimnisvolle, fremde Land führt Cora nach Qingdao und Lhasa, zum Base Camp des Mount Everest und an die Ufer des Brahmaputra. Mehr als einmal muss sie dabei um ihr Leben kämpfen, denn Schritt für Schritt kommt sie einer gigantischen geplanten Umweltsünde auf die Spur. Ein Krieg um Wasser könnte die ganze Welt ins Chaos stürzen!
Beiträge von KBreker
-
-
Das Epidemiologische Bulletin liefert seit 20 Jahren zeitnahe und verlässliche Informationen aus dem Bereich der Mikrobiologie und Epidemiologie. Aus diesem Anlass hat das Robert Koch-Institut eine Sonderausgabe herausgegeben:
- Das Epidemiologische Bulletin – seit 20 Jahren zeitnahe und verlässliche Informationen
- Das Epidemiologisches Bulletin wird 20
- Das Epidemiologische Bulletin – von Beginn an wöchentliche Pflichtlektüre
- 20 Jahre Epidemiologisches Bulletin – Rückblick eines am Robert Koch-Institut tätigen Wissenschaftlers
- 20 Jahre Epidemiologisches Bulletin – ein persönlicher Rückblick
- Dank – 20 Jahre Epidemiologisches Bulletin
-
Die Ausgabe 2 / 2016 der "Blickpunkt Öffentliche Gesundheit" ist erschienen:
-
Aktuelle Schätzungen in Deutschland sprechen von mehr als einer Million Krankenhaus-Infektionen jährlich, wovon ca. 30.000 tödlich verlaufen. Die steigenden Zahlen zeigen, dass alle Dimensionen der Aufklärung über Hygiene gefordert sind – biomedizinische, gesundheitsökonomische, rechtliche, mediale, historische und philosophische Perspektiven: Was ist also Aufklärung über Hygiene? Viele Fragen stellen sich:
Wie ist die aktuelle medizinische Lage der Krankenhaushygiene? Welche Art von Information und Kommunikation bietet die aktuelle Aufklärung über Hygiene? Wie geht man mit persönlichen Hygiene-Tabus oder mit Formen der Stigmatisierung nach Infektionen (z.B. Aids) um? Welche Art von Aufklärung bieten die Sprachen der „Experten“ und „Laien“? Welche religiösen und kulturellen Dimensionen der Reinheit sind tangiert? Auf welche Probleme stößt westliche Aufklärungsart in anderen Kulturen?
-
Bausubstanzmängel, Klimawandel und verändertes Nutzerverhalten machen Schimmelpilze in Innenräumen zu einer weit verbreiteten "Krankheit" von Gebäuden. Das Handbuch "Schimmelpilzschäden - Erkennen, bewerten, sanieren" zeigt Baupraktikern, wie sie das Übel an der Wurzel packen und Schimmelprobleme nachhaltig lösen können.
Anhand von konkreten Fallbeispielen und zahlreichen Bilddarstellungen behandelt es folgende Themen:
-Wachstumsvoraussetzungen für Schimmelpilze
-Feuchtequellen erkennen und beseitigen
-Mindestanforderungen an die Gebäudehülle
-Problemfelder der Nutzer
-Lüftung, Grundlüftung, Bedarfslüftung
-Mikrobiologie für den Praktiker
-Lösungen für Neubau und Bestand
-Aufgaben des Planers und Handwerkers bei der Sanierung
-Rechtsinformationen"Schimmelpilzschäden" richtet sich an Bauhandwerker, Bauplaner, Ingenieure, Sachverständige und alle, die an der Sanierung von Schimmel- und Feuchteschäden
beteiligt sind. -
Über Hygiene wird seit der Antike aufgeklärt. Ärzte klären Patienten auf, Politiker klären die Bevölkerung auf, Eltern ihre Kinder. Dabei entsteht immer schon eine Gemengelage verschiedener Aufklärungsregime, Inhalte und Adressaten. Aufklärung und Verklärung liegen in diesem Bereich oft nah beieinander.
Die Geschichte und Gegenwart der Hygiene und der Aufklärung über Hygiene, die in Zeiten von antibiotikaresistenten Keimen und wachsender medialer Aufmerksamkeit immer stärker ins öffentliche Bewusstsein rückt, lässt sich dabei nur verstehen, wenn der Blick von der Medizin auf die anderen für die Hygieneaufklärung relevanten Disziplinen erweitert wird.
Eine interdisziplinäre Hygiene-Aufklärung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Selbstverantwortlichkeit und Fremdbestimmung, zwischen Prävention und Intervention und bezieht auf den ersten Blick so verschiedene Disziplinen wie Medizin, Psychologie, Rechtswissenschaften, Geschichte, Philosophie, Religions- und Literatur- und Filmwissenschaften mit ein. Diese Website soll das Verständnis für das komplexe Feld der Hygieneaufklärung fördern und den Blick von Experten und Laien gleichermaßen über den Rand der Petrischale ermöglichen.
Besonders interessant auf dieser Seite sind der Zeitstrahl der Hygienegeschichte und Chroniken von Hygienezwischenfällen.
-
Die neue Ausgabe des UMID ist erschienen und dies sind die Themen der Ausgabe 1/2016:
- Von der Tätowierung bis zur Laserentfernung – Risiken des permanenten Hautschmuckes
- Laser, IPL & Co – Anwendungen optischer Strahlung in der Kosmetik
- “Smoke on the water“ – Wasserpfeifenkonsum bei Jugendlichen in Deutschland (Ergebnisse aus KiGGS Welle 1)
- Inhaltsstoffe und Emissionen von E-Zigaretten
- Holi-Farben – Spaß mit unbekannten Risiken
- Die körperlichen und psychischen Wirkungen von Lärm
- Das GEniUS-Projekt – Eine Übersicht aktueller Studien zu umweltbedingten Krankheitslasten und -kosten
- Der Stromnetzausbau als konfliktträchtiges Terrain
- Soziale und psychische Folgen von nuklearen Notfällen und Katastrophen
- Robert Koch-Institut veröffentlicht umfassenden Bericht „Gesundheit in Deutschland“ – Demografischer Wandel und soziale Lage beeinflussen Gesundheit besonders stark
- Neue Broschüre »Krebs in Deutschland« im Dezember 2015 erschienen
-
Eine neue Ausgabe des UMID ist erschienen und dies sind die Themen der Ausgabe 2/2015:
- Klimawandel und Pollenallergie: Wie können Städte und Kommunen allergene Pflanzen im öffentlichen Raum reduzieren?
- Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners zum Schutz der menschlichen Gesundheit im öffentlichen Raum
- Einfluss des Klimawandels auf die Biotropie des Wetters und die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland
- Welchen Nutzen haben Hitzewarnsystem, UV-Index, Pollenflug- und Ozonvorhersage für die Bevölkerung?
- Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesunheit. Ergebnisse des Netzwerks Vulnerabilität
- Empfehlungen zu UV-Strahlung und Vitamin D - kein leichtes Unterfangen
- Der Einfluss des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit - eine Übersicht von UMID-Beiträgen der Jahre 2009 bis 2015
- Die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014 - 2017 (GerES V)
- Kinder-Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs (KiESEL)
- Feinstaubbelastung auf Holi-Festivals - orientierende Messungen des Umweltbundesamtes
- Feinstaub macht krank und kostet Leben - Berechnung jährlich entstehender Kosten durch die Feinstaubbelastung in Deutschland
- Geschlecht, Umwelt und Gesundheit: Workshop zur Bedeutung der biologischen und sozialen Dimensionen von Geschlecht für ...
- Auswirkungen der elektromagnetischen Felder von Endgeräten des digitalen Behördenfunks auf Nutzerinnen und Nutzer
- Ebolafieber-Ausbruch in Westafrika: Lehren für Deutschland
- Mit ECDC/GOARN zur Ebola-Ausbruchsbekämpfung in Guinea: Ein Erfahrungsbericht
-
Der Landkreis Birkenfeld bietet aktuell Belehrungen in folgenden Sprachen an:
- deutsch
- arabisch
- chinesisch
- englisch
- französisch
- griechisch
- italienisch
- japanisch
- kroatisch
- polnisch
- rumänisch
- russisch
- serbisch
- slowakisch
- spanisch
- tschechisch
- türkisch
- ungarisch
- vietnamesisch
-
Sichere Diagnostik:Differenziert einsetzen: bildgebende Verfahren (über 250 radiologische Abbildungen), Tuberkulin-Testung, mikrobiologische Diagnostik.
Alles auf einen Blick: Übersicht der diagnostischen Kriterien.Erfolgreiche Therapie:
Indikationskriterien: welche Substanzen haben sich bewährt.
Topaktuell: Einsatzmöglichkeiten neuer Substanzen.
Praxisnah: was tun bei Therapieunterbrechungen?
Effektiv: ausführliche Therapieschemata.
Alle wichtigen Besonderheiten:
Umfassend: extrapulmonale Tuberkulosen, resistente Tuberkulosen nicht-tuberkulöse Mykobakterien, Migration und Tuberkulose.
Gut zu wissen: Prävention, Krankenhaushygiene, Meldewesen. -
Zitat von Behrs Verlag
Schädlingsfächer zu den 50 häufigsten Schädlingen in hygienesensiblen Bereichen wie Lebensmittelherstellung, Gemeinschaftsverpflegung, Krankenhaus und Logistik.
Einfache Anwendung des Fächers durch Fotos, systematische Gruppierung und übersichtliche Steckbriefe der einzelnen Schädlinge.
-
Zitat von Books On Demand
Seit einigen Jahren gibt es immer mehr Ausbrüche von multiresistenten Bakterien mit manchmal fatalen Folgen für Patienten. Das Rotterdamer Maasstad Krankenhaus, das Klinikum Bremen Mitte, die Uniklinik Leipzig, sie alle hatten mit ernsthaften Ausbrüchen zu kämpfen. In den Niederlanden kam es zu einer Q-Fieber-Epidemie in bis dahin unbekanntem Ausmaß. Deutschland bekam es mit einem bisher einzigartigen
EHEC-Ausbruch zu tun.Lange waren Antibiotika das Wundermittel, das mit bakteriellen Infektionen kurzen Prozess machte und die Sterblichkeit bei Infektionskrankheiten drastisch sinken ließ.Inzwischen wird der Nachteil, der diese einzigartigen Mittel begleitet, immer schwerwiegender. Die Anwendung von Antibiotika führt unvermeidlich zu Resistenzen bei Bakterien und damit zur Unwirksamkeit der Antibiotika.
In 'Das Ende der Antibiotika' spricht Rinke van den Brink mit einer Auswahl von internationalen Experten und befragt sie nach möglichen Lösungen für das weltweite Problem der Antbiotikaresistenzen. Dabei wird eins sehr deutlich:
Für die Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen benötigt man einen internationalen Ansatz, wie er beispielsweise im EurSafety Health-net, dem euregionalen deutsch-niederländischen Netzwerk für Patientensicherheit und Infektionsschutz, umgesetzt wird
(https://www.hygienekontrolleur.de/www.eursafety.eu). -
Die Ausgabe 1 / 2016 der "Blickpunkt Öffentliche Gesundheit" ist erschienen:
-
Ein effektives Krankenhaushygiene-Management ist heute wesentlicher Bestandteil eines hohen Qualitätsstandards in allen Bereichen einer Klinik. Wenn auch in diesem Zusammenhang das Wohl des Patienten an erster Stelle steht, so treten zunehmend ökonomische und ökologische Fragen in den Vordergrund. Teil eines solchen Hygienemanagements ist ein Hygieneplan, der klinikspezifische Empfehlungen von Experten, allgemeine Standards und gesetzliche Vorgaben enthält, die von allen Klinikmitarbeitern als verbindliche Handlungsanweisungen beachtet werden müssen.
Das vorliegende Buch soll den Leser befähigen, anhand dieses Musters einen klinikeigenen Hygieneplan zu erstellen. -
Zitat von Thieme-Verlag
Sichere Diagnostik:
Differenziert einsetzen: bildgebende Verfahren (über 250 radiologische Abbildungen), Tuberkulin-Testung, mikrobiologische Diagnostik.
Alles auf einen Blick: Übersicht der diagnostischen Kriterien.Erfolgreiche Therapie:
Indikationskriterien: welche Substanzen haben sich bewährt.
Topaktuell: Einsatzmöglichkeiten neuer Substanzen.
Praxisnah: was tun bei Therapieunterbrechungen?
Effektiv: ausführliche Therapieschemata.Alle wichtigen Besonderheiten:
Umfassend: extrapulmonale Tuberkulosen, resistente Tuberkulosen nicht-tuberkulöse Mykobakterien, Migration und Tuberkulose.
Gut zu wissen: Prävention, Krankenhaushygiene, Meldewesen. -
Zitat von Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
Kokken, Stäbchen, Pilze, Viren, Prionen, Parasiten und Co. - die Medizinische Mikrobiologie ist komplex und vielfältig. Aber keine Sorge, Ralf-Peter Vonberg und Christina Haese führen Sie Schritt für Schritt in die mikrobiologische Welt ein und erklären Ihnen alles, was Sie über pathogene Mikroorganismen und deren Bekämpfung wissen müssen. Dabei erläutern sie klar strukturiert das Wichtigste über Prävention,Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten. Neben dem theoretischen Wissen, das sich nach dem IMPP-Gegenstandskatalog richtet, gibt es auch zahlreiche Tipps und Tricks für die praktische Arbeit im Labor.
-
Das Robert Koch-Institut hat eine schöne Seite über die Geschichte des Institutes zusammengestellt:
-
In kommunalen Gemeinschaftsunterkünften kommt es immer wieder zu Hygienemängeln, Bränden und Krätzmilben. Diese Probleme entstehen häufig durch Sprachbarrieren und mangelndem Wissen der Bewohner. In der Vorlagenmappe für die Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern finden Betreiber und Betreuer daher bebilderte und mehrsprachige Aushänge zur Mülltrennung, Körper- und Toilettenhygiene u.v.m. Die Vorlagen können individuell angepasst und sofort ausgehängt werden - selbsterklärende Regeln für mehr Hygiene und Ordnung werden so zügig geschaffen.Da der Betrieb von Gemeinschaftsunterkünften zahlreichen Vorschriften unterliegt, z.B. der Erstellung eines Hygieneplans gem. IfSG, länderspezifische Regelungen bzgl. Größe und Ausstattung der Unterkünfte u.v.m., stellt die Vorlagenmappe eine ideale Hilfestellung für die Umsetzung in die Praxis dar.
Auf der Seite des Verlages ist auch eine Premium-Variante erhältlich, die die Vorlagen in digitaler Form enthält:
-
Die Ausgabe 4 / 2015 der "Blickpunkt Öffentliche Gesundheit" ist erschienen:
-
Der Beuth-Verlag bringt im November 2015 die Publikation "Legionellen in Trinkwasser-Installationen - Gefährdungsanalyse und Sanierung" von Arnd Bürschgens heraus.
Herausgeber: DIN
Ausgabedatum 2015-11
1. Auflage, 24,0 x 17,0 cm, GebundenLegionellen in Trinkwasser-Installationen fasst erstmalig in kompakter Form die komplexen Vorgaben und Zusammenhänge der Regelwerke und Verordnungen zusammen, die im Zusammenhang mit einer Legionellenkontamination zu beachten sind.
Wasser aus Großanlagen zur Trinkwassererwärmung muss gemäß Trinkwasserverordnung regelmäßig auf Legionellen untersucht werden.
Jeweils im thematischen Zusammenhang präsentiert der Band alle wichtigen Fakten zu
- Legionellen im Allgemeinen,
- zu den Vorgaben der Trinkwasserverordnung,
- zur Beprobung von Trinkwasser-Installationen
- und über den Ablauf von Gefährdungsanalysen.
Regelwerke und Verordnungen, auf die Bezug genommen wird, sollen auszugsweise zitiert werden.
Damit enthält das Werk die wesentlichen Informationen
- zu den hygienisch-technischen Grundlagen,
- zum bestimmungsgemäßen Betrieb von Trinkwasser-Installationen,
- zu den geeigneten Sanierungsmaßnahmen
- sowie zu den Rechtspflichten von Planern, Installateuren und Betreibern.
ISBN 978-3-410-25279-5 | Bestell-Nr. 25279
E-Book ISBN 978-3-410-25280-1 | Bestell-Nr. 25280