ZitatDas Standardwerk der Mikrobiologie - aktuell und umfassend Hier erfahren Sie alles, was Sie im Biologiestudium über Mikrobiologie wissen müssen: - Die verschiedenen Mikroorganismen im Überblick - Allgemeiner Zellstoffwechsel mit Biosynthesen und Abbau organischer Verbindungen - Unterschiedliche Stoffwechselleistungen der verschiedenen Mikroorganismen - Genetik und Molekularbiologie - Ökologie, Symbiose, Antagonismus Neu: - Systematik der Mikroorganismen, ausführlich und hervorragend bebildert, mit Vernetzung zum Stoffwechselkapitel - Biogeochemie und marine Mikrobiologie - Einführung in die medizinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten - Biotechnologie, jetzt mit noch mehr Informationen zu Fermentationstechnik und Lebensmittelbiologie - Anhang mit den wichtigsten thermodynamischen Grundlagen des Stoffwechsels - Vokabularium mit den wichtigsten ins Deutsche übersetzten Fachausdrücken Jetzt im neuen, großen Format und mit noch übersichtlicherem Layout, mit dem bewährten didaktischen Konzept: - Viele Bilder und Grafiken, komplett farbig - klar formulierter Haupttext, spannend und verständlich geschrieben - verschiedenfarbige Boxen mit vertiefendem Wissen und molekularbiologischen Methoden
Beiträge von KBreker
-
-
Die Ausgabe 1 / 2014 wurde veröffentlicht und bietet folgende Themen:
Zitat- Klimawandel und Pollen-assoziierte Allergien der Atemwege
- Aktuelle solare UV-Situation in Deutschland
- Neue Broschüre „Krebs in Deutschland“ im Dezember 2013 erschienen
- Entwicklung früherkennungsrelevanter Krebserkrankungen seit den 1970er Jahren in Deutschland
- Berechnung positiver volkswirtschaftlicher Gesundheitseffekte von Fuß- und Radverkehr – Das Berechnungsmodul HEAT
- Anforderungen an den hygienischen Betrieb von Verdunstungskühlanlagen – VDI 2047 Blatt 2 als Gründruck erschienen
-
-
-
-
Die Ausgabe 4/2013
Zitat- Beeinträchtigen elektromagnetische Felder von Handys die männliche Fruchtbarkeit?
- Feinstaub in Städten – Welche Probleme gibt es weltweit?
- Berechnung der gesundheitlichen Belastung der Bevölkerung in Deutschland durch Feinstaub (PM10)
- Antibiotikaresistenz bei kommensalen E. coli in der Tiermast – eine Übersicht
- Akkumulation von Perfluoralkylsäuren (PFAAs) in essbaren Geweben landwirtschaftlicher Nutztiere
- Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen in Deutschland – Ausgewählte Ergebnisse aus DEGS1
- Bundesweite Erhebung von Aktivitäten zu Klimawandel und Gesundheit
-
Die Ausgabe 3 / 2013 des UMID behandelt folgende Themen:
Zitat- Energiewende und Gesundheit: Fachleute diskutieren Chancen und Risiken
- Sozialökonomische Dynamiken und Konfliktfelder der deutschen Energiewende
- Bedeutung des Ausbaus der Windenergie für die menschliche Gesundheit
- Open Government Data – Zugang zu Umwelt- und Gesundheitsdaten
- Lungenkrebsrisiko durch Quarzfeinstaub bei deutschen Uranbergbauarbeitern
- Übergewicht bei jungen Erwachsenen in Deutschland: Zeitliche Trends und Relevanz für die gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung – Ergebnisse aus der Umweltprobenbank des Bundes
- HIV-Epidemie in einer Ära guter Behandelbarkeit – Warum gehen die Infektionszahlen nicht zurück, obwohl ein großer Teil der Infizierten adäquat behandelt wird?
-
-
-
-
Vom "Blickpunkt öffentliche Gesundheit", Ausgabe 02 / 2013 liegt nun auch die elektronische Version auf der Internetseite der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen zum Download bereit:
-
-
Die Ausgabe 2 / 2013 ist mit folgenden Themen erschienen:
Zitat- Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren neu denken
- Aktuelle Formen der Bürgerbeteiligung – Ergebnisse einer Kommunalbefragung
- Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung aus umweltrechtlicher Sicht
- Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrumente der Risikokommunikation im gesundheitlichen Verbraucherschutz
- Informiert und zufrieden? – Auf dem Weg zum mitbestimmenden Nutzer des Gesundheitswesens
- Bürgerbeteiligung in der Schweiz am Beispiel der Alpentransitpolitik
-
Zitat
Film zur Kampagne: "Das Grüne Fragezeichen". Von der Frage "Was macht eigentlich?" ausgehend, wird die Arbeit des Gesundheitsamtes der StädteRegion Aachen näher beleuchtet.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
- Geschichten aus der Welt der Mikroorganismen (leider nur als Kindle-Edition erhältlich)
-
-
Wir hatten das Thema schon einmal beim Thema Flächendesinfektion in Schwimmbädern:
https://www.hygienekontrolleur.de/index.php?page…;threadID=18171
-
Das Buch "Epidemiologie für Dummies" ist in der 2. Auflage zwar schon aus dem Jahr 2011, dennoch möchte ich es gerne empfehlen.
In einer unterhaltsamen Art und Weise werden die Grundzüge der Epidemiologie erläutert - ein echter Lesetipp!
-
Der Strobel-Verlag hat aus der Reihe "IKZ Haustechnik" ein Sonderheft "Trinkwasserhygiene 2013" veröffentlicht.
Das Inhaltsverzeichnis habe ich einmal gescannt und beigefügt. -
Es gibt eine Neuauflage der Broschüre, die nun auch bearbeitbare Formulare der Begehungsprotokolle für Bohrbrunnen, Schachtbrunnen und Quellfassung beinhaltet.
Der Link ist unverändert: UBA-Ratgeber: Gesundes Trinkwasser aus eigenen Quellen - Empfehlungen für Betrieb und Nutzung